Lebenslauf

nicolas-legoux2
Copy rights Walter Pobaschnig

Nicolas Legoux ist französisch-kambodschanischer Abstammung und tritt international unter anderem in den großen Basspartien Wagners und Verdis auf. Aktuelle und zukünftige Engagements umfassen Lohengrin bei den Tiroler Festspielen in Erl, Hamlet (Thomas) an der Opéra Comique in Paris, Rigoletto mit Jérémie Rhorer beim Musikfest Bremen und in La Côte-Saint-André, Salome mit Edward Gardner und dem Bergen Philharmonic Orchestra sowie Rigoletto an der Opéra de Rouen. In den letzten Jahren ist Nicolas Legoux in Neuinszenierungen von Salome und La Grande-Duchesse de Gérolstein an der Oper Köln und in einer Neuproduktion von Thomas‘ Hamlet an der Pariser Opéra Comique aufgetreten, wo er auch als Colline in La bohème zu hören war. Weitere Auftritte in jüngerer Zeit umfassen König Marke in Tristan und Isolde und Angelotti in Tosca beim Longborough Festival, Don Alfonso in Così fan tutte am Mainfranken Theater in Würzburg, Biterolf in Tannhäuser und Brabantischer Edler in Lohengrin bei den Wagner Festspielen in Wels sowie verschiedene Partien am Staatstheater Darmstadt, wo er in den Spielzeiten 2016/17 und 2017/18 Ensemblemitglied war und in Rollen wie Daland in Der fliegende Holländer, Sparafucile in Rigoletto, Don Alfonso in Così fan tutte, Zuniga in Carmen und Biterolf in Tannhäuser zu erleben war. Weitere Auftritte führten den Künstler im Laufe seiner Karriere u.a. an den Wiener Musikverein (Abraham in der Uraufführung von Tracks Abraham und Isaac), ans Winslow Hall Opera Festival (Zuniga in Carmen), nach Tokyo, Kyoto und Osaka (Bartolo in Le nozze di Figaro), nach Valencia und Gijón (Angelotti in Tosca) sowie ans Wetzlar Summer Festival (Madama Butterfly). Nicolas Legoux stammt aus Nantes (Frankreich). Er begann seine Gesangsausbildung in Paris und beendete seine Studien an der Universtät für Musik und Darstellender Kunst, Wien. Zu seinen wichtigsten Lehrern zählen Marjana Lipovsek und Eliane Coelho. In Meisterklassen arbeitete er unter anderem mit Thomas Hampson, Régine Crespin und Graham Johnson. Seine Diskografie umfasst eine CD-Aufnahme von Johann Strauß Die Göttin der Vernunft sowie eine DVD/Blu-Ray von Thomas Hamlet.

Mai 2022